
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung und im Bundesdatenschutzgesetz.
Verantwortliche/r im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die
Böckmann GmbH,
Heinsbergstraße 7,
50547 Düsseldorf,
vertreten durch den Geschäftsführer Dirk Böckmann,
Tel. +49 211 5508 3247
Datenschutzbeauftragter ist:
Rechtsanwalt Martin Boden, LL.M.
Adlerstraße 42
40211 Düsseldorf
kanzlei@boden-rechtsanwaelte.de
Tel. +49 211 3026340
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten - dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten - wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter info@big-health.de wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
1. Sicherheit der Datenübermittlung
Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.
Ihre Passwörter werden gehasht, das heißt kryptologisch gespeichert und sind so vor Zugriffen Dritter wie auch der Verantwortlichen geschützt.
2. Serverdatenerhebung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt.
Dies sind:
-
Zeitpunkt der Seitenaufrufe
-
Anzahl der Seitenaufrufe
-
Dauer der Sitzung
-
IP-Adresse und Hostname der Nutzer
-
Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser)
-
Genutzte Suchmaschine inklusive Suchanfrage
-
Verwendetes Betriebssystem
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird.
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre.
Die Daten werden nach spätestens 9 Wochen automatisch gelöscht.
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
3a. Allgemeines
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung der Tests sowie der mit Ihnen hierbei geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden, außer in den in dieser Erklärung explizit genannten Fällen, an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer 5 zu Ihren Betroffenenrechten.
3b. Vertragsabwicklung (Tests)
Im Rahmen der Durchführung der freiwilligen kostenlosen Antigen-Schnelltests und PCR-Tests (nach positivem Antigen-Test) sowie der mit Ihnen geschlossene Verträge über kostenpflichtige PCR-Tests erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift, zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Vorgaben bei positiven Testergebnissen an das Gesundheitsamt Die Abrechnungsdaten werden im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an das Gesundheitsamt und Finanzamt ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunftsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 5 zu Ihren Betroffenenrechten.
3c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail
Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter haben wir auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihre Anfragen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung (Durchführung eines Tests) erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
3d. Erstellung des QR-Codes
Wenn Sie auf unserer Internetseite einen QR-Code erstellen, erheben wir bestimmte personenbezogene Daten als Pflichtangaben. Diese benötigen wir, um Ihre jeweiligen Aufträge abwickeln zu können. Die Pflichtangaben sind Ihr Geschlecht, Ihr Name, Ihre Adresse, eine Telefonnummer, unter welcher Sie tagsüber erreichbar sind, und Ihr Geburtsdatum. Die weiteren Angaben erfolgen durch Sie freiwillig und die Nichtangabe hat keinerlei Auswirkung. Für die Datenerhebung und Speicherung verwenden wir die Software Quick-Test der BS software development GmbH & Co. KG. Deren Datenschutzrichtlinie können Sie hier abrufen. Mit dem Dienstleister haben wir eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Die Datenspeicherung ist erforderlich für die Generierung des QR-Codes, mittels dessen wir Sie am Testzentrum identifizieren können und zur anschließenden Übermittlung des Testergebnisses an Sie per E-Mail und SMS.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten im Rahmen der Registrierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunftsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 5, auch zu Ihren weiteren Betroffenenrechten.
4. Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Webseite über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Im Einzelnen sind dies folgende Cookies:
(Name des Cookies - Zweck - Dauer - Art des Cookies)
-
XSRF-TOKEN - Wird aus Sicherheitsgründen verwendet - Sitzung - Essentiell
-
hs - Wird aus Sicherheitsgründen verwendet - Sitzung - Essentiell
-
svSession - Wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet - 2 Jahre - Essentiell
-
SSR-caching - Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde - 1 Minute - Essentiell
-
_wixCIDX - Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet - 3 Monate - Essentiell
-
_wix_browser_sess - Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet - Sitzung - Essentiell
-
consent-policy - Wird für die Parameter der Cookie-Banner verwendet - 12 Monate - Essentiell
-
smSession - Wird verwendet, um angemeldete Website-Mitglieder zu identifizieren - Sitzung - Essentiell
-
TS* - Wird aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung verwendet - Sitzung - Essentiell
-
bSession - Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet - 30 Minuten - Essentiell
-
fedops.logger.sessionId - Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet - 12 Monate - Essentiell
-
wixLanguage - Wird auf mehrsprachigen Websites verwendet, um die Sprache des Nutzers zu speichern - 12 Monate - Funktion
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erheben und somit kein Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.
Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren weiteren Betroffenenrechten s. unten Ziffer 5.
5. Google Maps
Diese Seite verwendet den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) mittels einer so genannten API (Schnittsteller zur Anwendungsprogrammierung). Sofern Sie unseren Standort über Google Maps einsehen, werden durch diesen Dienst Daten von Ihnen, nämlich die IP-Adresse und die Koordinaten erhoben. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von Maps, der Vereinbarung (Controller-Controller Data Protection Terms), die wir als Verantwortliche mit der Google LLC. abgeschlossen haben sowie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Widerruf und Löschen:
Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie alle gesetzten (Einwilligungs-)Cookies in Ihrem Browser löschen.
Sie können die Informationsgewinnung verhindern, indem sie in der Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Wir können nicht ausschließen, dass hierdurch Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Seite entstehen können.
6. Betroffenenrechte
6a. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.
6b. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.
6c. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6d. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
6e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
6f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist..